Als Wilhelm Geiger 1923 in Oberstdorf (Allgäu) eine Holzhandlung mit Fuhrwerksbetrieb gründete, wusste er, dass er sich nur auf eines verlassen kann: Auf sich, seinen Unternehmergeist und den Willen, immer besser zu werden. 100 Jahre später zeigt sich auf beeindruckende Art, dass dieser Tatendrang und der Mut zur permanenten Wandlungsfähigkeit, wichtige Zutaten für ein besonderes Erfolgsrezept waren. Im Jahr 2023 feiert Geiger sein Jahrhundert-Jubiläum und blickt dabei auf eine bemerkenswerte Historie zurück.
Aus dem einstigen Ein-Mann-Betrieb ist eine Unternehmensgruppe mit circa 100 Standorten und rund 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gewachsen. Ihre Leistungsbereiche basieren dabei auf dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft, das heißt: Geiger gestaltet und baut, erhält und saniert, bereitet auf und recycelt, ganz im Sinne eines möglichst geschlossenen Kreislaufs. Wo notwendig, gewinnt und entsorgt die Unternehmensgruppe auch – dies jedoch mit größter Zuverlässigkeit und einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Deshalb spielt auch das Thema „Nachhaltigkeit“ eine wichtige Rolle innerhalb des Unternehmens. Ein verantwortungsbewusster Umgang mit Ressourcen und eine durchdachte Nachfolgenutzung von Flächen, zum Beispiel im Rahmen von Flächenrecycling, stehen bei Geiger genauso im Vordergrund wie ein zukunftsorientiertes Personalmanagement und moderne Innovationskompetenz.
„In 100 Jahren hat Geiger viel erreicht. Jede Generation hat zur erfolgreichen Weiterentwicklung unseres Unternehmens beigetragen und große Meilensteine erreicht. Das macht uns sehr stolz, zumal wir, sprich die vierte Gesellschafter-Generation, das Lebenswerk unserer Vorfahren nun in die Zukunft führen dürfen“, so Pius Geiger, geschäftsführender Gesellschafter. Auf diesem Weg nach vorne hat die Geiger Gruppe deshalb auch ihren Markenauftritt überarbeitet und basierend auf den Werten und der Vision des Unternehmens zukunftsorientiert weiterentwickelt.
„Auch in Zukunft geht es darum, ein starker Partner zu sein – für unsere Kunden, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch für die Gesellschaft. Die Entschlossenheit und der Mut, sich den Herausforderungen der jeweiligen Zeit zu stellen, Chancen zu erkennen, in Strategien einzuarbeiten und anschließend die Potenziale auszuschöpfen – das zeichnet unser Unternehmen aus und ist seit einem Jahrhundert unser Erfolgsrezept“, erklärt Josef Geiger, geschäftsführender Gesellschafter. „Unser Ziel ist es, bei herausfordernden Aufgaben wie Umweltschutz, Innovation und Unternehmenskultur besser und dadurch attraktiv zu sein. Es ist unser Antrieb, das Unternehmen und seine Welt ein Stück besser an die nächste Generation zu übergeben. Und daran arbeiten wir jetzt und in der Zukunft mit voller Kraft.“
Ihren runden Geburtstag feiert die Geiger Gruppe mit zahlreichen Jubiläumsaktionen, wie zum Beispiel großen Mitarbeiter- und Kundenveranstaltungen, einer Chronik und einem großen Gewinnspiel mit hochwertigen Preisen.
Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus der 100-jährigen Geschichte der Geiger Gruppe:
Die 1. Generation: 1923 – 1968
Firmengründer Wilhelm Geiger
Chancen nutzen
Gründung des Unternehmens 1923
Holz- und Kohlelieferungen für Oberstdorf
Einstieg ins Transportgeschäft
Die ersten Kieswerke entstehen
Einstieg in den Straßenbau
Erfolgsgeschichte Transportbeton
Geiger Reisen
Die 2. Generation: 1968 – 2000
Pius 1, Josef 1 und Adolf
Grenzen überschreiten
Erste Auslandsniederlassung in Österreich
Diversifizierung in baufremde Branchen
Eröffnung der Werkstatt in Sonthofen
Übernahme eines Steinbruchs in Leukersdorf (Sachsen)
Geiger expandiert nach Rumänien
Aufbau des Unternehmensbereichs Umwelttechnik
Erwerb des Qualitätssiegels: Anerkannter Entsorgungsfachbetrieb
Die 3. Generation: 2000 - 2021
Hannes, Pius 2 und Josef 2
Konstruktiv verbinden
Oberstdorfer Wahrzeichen entsteht: Firmenzentrale im „Geiger Haus“
Intensivierung des Schlüsselfertigbaus
Intensivierung und Professionalisierung der Umwelttechnik
Public Private Partnerships vom Bahnhof bis zum Erlebnisbad
Erweiterungen im Umweltbereich: Firmen TERRAG und Grube Teutschenthal
Immobilienprojekte „Leben am See“ Kressbronn und „Am Illerbogen daheim“ (Hegge)
Die 4. Generation:
Stephan, Pius 3 und Josef 3
Mit Vision in die Zukunft
Entwicklung einer Gruppen- und Nachhaltigkeitsstrategie
Investitionen in Klimaschutzmaßnahmen
Ressourcenschonende Bauprojekte
Holzsystembau: flexibel, nachhaltig und ökologisch
Kommunikation der Geiger Vision 2050