Neubau Bäckerei Mareis Landshut

Referenz Abgeschlossenes Projekt
Kategorie Neubau
Typologie Büro & Gewerbe
Auftraggeber/Bauherr Bäckerei Mareis GmbH
Architekten Feigel-Dumps Architekten BDA Part mbB
Fertigstellung 2020
Bauleistungen Generalübernehmer, Holzhybridbau, Fassadenbau, Zimmerer- und Holzbauarbeiten
Geiger Holzsystembau Bäckerei Mareis Landshut

Neuer Anziehungspunkt im Gewerbegebiet mit nachhaltiger Note

Das neue Bäckerei-Café Mareis in Vilsbiburg sticht sofort ins Auge und ist der neue Anziehungspunkt im Gewerbegebiet. Wir errichteten das Objekt ab Bodenplatte in Holzständerbauweise mit Glasfassade – komplett schlüsselfertig.

Der eingeschossige, transparente Pavillon mit fließendem Grundriss bietet Kunden und Besuchern eine hohe Aufenthaltsqualität. In den hellen und flexibel nutzbaren Räumlichkeiten finden neben der Theke – dem von allen Seiten sichtbaren Herzstück – auch die Backwerkstatt, 100 Sitzplätze und ein Veranstaltungsraum Platz.

Auf der geschützten Außenterrasse laden weitere 50 Sitzplätze zum Verweilen ein. Der Einsatz des natürlichen Materials Holz fördert aktiv die freundliche, wohnliche Atmosphäre. Die Holzfassade des Gebäudes wurde als Mehrschichtplatte in Fichte (dunkel lasiert) ausgeführt – die Dachkonstruktion als Brettschichtholzträgerkonstruktion. Das Flachdach wurde zudem extensiv mit Sedum begrünt, welches der Natur neue Räume bietet und einen wichtigen Teil für besseres Klima und eine intakte Umwelt leistet. Die vertikalen Lasten aus der Dachkonstruktion werden über innenliegende, sichtbare Holzstützen abgetragen. Die Horizontalaussteifung erfolgt über Wandscheiben und Diagonalverbände, welche an die bauseitige Bodenplatte angeschlossen sind. 

Die tragenden Innenwände wurden als Holzständerkonstruktion erstellt – nichttragende Innenwände aus konventionellen Trockenbau-System-Wänden. Bei den abgehängten Akustikdecken kamen hochwertige Holzwolle-Platten zum Einsatz. Die baubiologisch unbedenklichen Lösungen von HERADESIGN ® eröffnen eine nahezu uneingeschränkte Gestaltungsvielfalt und leisten einen konsequenten Beitrag für die Schaffung von ökologisch-lebenswerten Räumen. 

Großen Wert legte der Bauherr auf Nachhaltigkeit, was sich nicht nur in der Optik und Bauweise des Gebäudes widerspiegelt. So erfolgt die Energieversorgung über eine Wärmepumpe und die Photovoltaikanlageanlage auf dem begrünten Dach sorgt für eine hohe Energieeffizienz des Holzbaus. Auch die Außenflächen sind nachhaltig gestaltet. So gibt es auf dem Parkplatz Ladestationen für E-Autos und -Bikes und das gesamte Objekt ist von einer Blumenwiese und einem Getreidelehrpfad umgeben.