In Leutkirch hat Geiger zwei Wohngebäude errichtet, die auf eine nachhaltige und effiziente Bauweise setzen. Besonders bei diesem Bauvorhaben ist, dass mehrere Geschäftsfelder der Geiger Gruppe bereichsübergreifend zusammengearbeitet haben. Seit Mai 2022 haben Geiger Schlüsselfertigbau (Niederlassung „die Baumeister“) und die Geiger Projektentwicklung den Bau der beiden Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 18 Wohnungen koordiniert. Im Vorfeld hat sich die Geiger Projektentwicklung um den Grundstücksankauf für die Projektgesellschaft mit der Stadt Leutkirch gekümmert und den Vertragsabschluss organisiert.
Das Besondere an diesem Projekt: Mindestens 50 Prozent der Bebauung musste im sozialen Wohnungsbau realisiert werden. Da Geiger hierfür sogar 75 Prozent veranschlagt hatte, erhielten wir den Zuschlag. Alle zwölf Wohnungen in Gebäude 1 haben eine soziale Bindung, das heißt, sie können nur von Personen mit Wohnberechtigungsschein angemietet werden. Die sechs Wohnungen im Gebäude 2 sind frei vermietet.
In beiden Gebäuden bestehen die Wohnungen aus Massivholzmodulen, die von Geiger Holzsystembau Wangen geplant und gefertigt und auf der Tiefgarage platziert wurden. Im ersten Gebäude sind 27 Module verbaut, im zweiten Gebäude 18. Das erste Gebäude verfügt über zwölf Wohnungen auf drei Geschossen, während das zweite Gebäude Platz für sechs Wohnungen auf drei Etagen bietet. Das gesamte Projekt umfasst 45 Massivholz-Module und erfüllt den Energiestandard KfW 40. Die Beheizung und Warmwasseraufbereitung erfolgen durch Fernwärme. Beide Gebäude sind vollständig durch die Tiefgarage unterkellert.
Der Rohbau der Tiefgarage, von der Feinplanie der Baugrube und der Herstellung der Grundleitungen, bis hin zu den Rohbau- und Dämmarbeiten sowie den Pflasterarbeiten der Tiefgarage wurde von Geiger Hoch- und Tiefbau realisiert. Die Lieferung der Holzmodule zur Baustelle sowie die verkehrsrechtliche Anordnung inklusive der verkehrslenkenden Maßnahmen erfolgte durch die Geiger Logistik. Die Geiger Energietechnik hat für die beiden Mehrfamilienhäuser erfolgreich Fördergelder für die Umsetzung der Wohnimmobilien als energetische Effizienzhäuser KfW 40 EE beantragt. Darüber hinaus wurde ein zusätzlicher Zuschuss für den Neubau von Wohnraum über das Förderprogramm "Wohnungsbau BW" der L-Bank beantragt, der speziell für die soziale Mietwohnraumförderung vorgesehen ist.
75 Prozent der Bebauung wurde im sozialen Wohnungsbau realisiert.
Fünf Geschäftsfelder sorgen für einen reibungslosen Ablauf.
Bei diesem Projekt setzen wir auf nachhaltige und effiziente Bauweise.