Nach siebenjähriger Planungs- und Genehmigungszeit haben Geiger und der weltweit operierende Logistikdienstleister Rhenus Mitte Juni eine neue Abfallumschlags- und Behandlungsanlage am Kehler Hafen in Betrieb genommen. Die Anlage gilt als eine der fortschrittlichsten ihrer Art in Deutschland und setzt einen neuen Standard für die Arbeit mit belasteten mineralischen Abfällen, die zum Beispiel aus dem Straßen- und Tiefbau stammen. Bei einer Investitionssumme von mehr als fünf Millionen Euro und mit hochmoderner technischer Ausstattung erfüllt sie die höchsten geltenden Standards und ist damit in Deutschland nahezu einzigartig.
Die vornehmlich aus der Region stammenden Abfälle kommen im Kehler Hafenbecken an, werden in der Anlage bearbeitet – etwa gesiebt, gebrochen und homogenisiert – und anschließend per Lkw, Zug oder Schiff weitertransportiert. Damit keine Stoffe in die Umgebung freigesetzt werden, ist die Anlage vollständig geschlossen. Beim Transport der Abfälle über ein gekapseltes Förderband wird ständig Luft abgesaugt. Ins Schiff werden die Materialien zudem sanft über eine Kaskade abgesetzt, so dass auch dort keinerlei Staubentwicklung auftreten kann. Rhenus Port Logistics Rhein-Neckar übernimmt alle umschlag- und wassernahen Dienstleistungen für Geiger.
Als alleiniger Betreiber der Anlage verantwortet Geiger die Abfallbehandlung und die wegen der komplizierten Genehmigungssituation geforderte umfassende Dokumentation samt Anfertigung von Rückstellproben. „Für die strategische Ausrichtung der Geiger Gruppe ist der Standort Kehl mit Anbindung an den Rhein sehr bedeutend.
Dadurch können wir die Abfalltransporte weg von der Straße ziehen und so deutlich CO² einsparen“, so Martin Haberstock, technischer Geschäftsfeldleiter Entsorgung, Geiger Unternehmensgruppe. Rhenus und Geiger planen perspektivisch, eine Menge von jährlich 150.000 bis 200.000 Tonnen Abfälle in der Anlage umzuschlagen.
Informationen zum Bild:
Die Abfallumschlags- und Behandlungsanlage am Kehler Hafen setzt einen neuen Standard für die Arbeit mit mineralischen Abfällen, etwa aus dem Straßen- und Tiefbau.